06.06.2025

Vorstand wird wiedergewählt

Am 05. Juni 2025 tagte die Mitgliederversammlung des Caritas Flüchtlingshilfe e.V. Im Mittelpunkt stand die Wahl des Vorstandsvorsitzenden und der Vorstandsmitglieder.

Der Vorstand der Caritas Flüchtlingshilfe e.V. (CFE) wurde wiedergewählt. Markus Kampling, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Katholischen Pflegehilfe, ist weiterhin Vorsitzender. Sharizid Thomas ist sein Stellvertreter. Daneben gehören dem Vorstand folgende Mitglieder an: Jan Jessen, Ludger Möllers, Roswitha Paas und Prof. Dr. Björn Enno Hermans. Zu Beginn der Sitzung wurde auf das zurückliegende Jahr geblickt und laufende Projekte besprochen, bevor der Vorstand gewählt wurde.

Projektinhalte des vergangenen Jahres

Auch im Jahr 2024 hat die Caritas Flüchtlingshilfe Essen e.V. ihre humanitäre Arbeit mit großem Engagement fortgeführt und zahlreiche Hilfsprojekte in der Ukraine, Rumänien, Bosnien und dem Nordirak umgesetzt. Trotz globaler Krisen und zunehmender Herausforderungen konnte der Verein dank starker Spendenbereitschaft und Kooperationen entscheidende Hilfe leisten.

„2024 war für viele Menschen in Krisengebieten ein weiteres Jahr voller Unsicherheit und Leid. Unsere Aufgabe ist es, gerade dort präsent zu sein, wo Not am größten ist – mit konkreter Hilfe und einem offenen Herzen“, sagt Markus Kampling, Vorstandsvorsitzender der Caritas Flüchtlingshilfe Essen. 

In der vom Krieg stark betroffenen Ukraine wurden 20 Krankenbetten sowie 800 Paar Schuhe über Hilfsorganisationen vor Ort verteilt. Zusätzlich flossen über 55.000 Euro an den Deutsch-Ukrainischen Freundschaft Essen e.V. (DUFE e.V.) zur Unterstützung von Hilfsmaßnahmen, insbesondere für Kinder und Familien in Not. „Die Solidarität, die wir hier in Essen erleben durften, hat in der Ukraine konkrete Wirkung gezeigt. Diese Hilfe ist für viele überlebenswichtig“, so Kampling.

Das Kinderheim St. Nikolaus in Rumänien feierte sein 30-jähriges Bestehen. Um die fortlaufende Arbeit trotz rückläufiger Spenden zu sichern, initiierte die CFE gemeinsam mit der Katholischen Pflegehilfe eine gezielte Spendenkampagne. „Gerade Einrichtungen wie das Kinderheim St. Nikolaus verdienen unsere Aufmerksamkeit – sie geben Kindern Geborgenheit, wo sonst niemand da ist“, betont Jan Jessen, stellvertretender Vorsitzender.

In der bosnischen Pfarrei Gradiska erhielten Familien Holz zum Heizen. Eine Ärztin kümmert sich nun regelmäßig um ältere Menschen in abgelegenen Regionen, um die medizinische Versorgung zu stärken. 

Die Arbeit im „Haus des Lächelns“ im Nordirak wird seit 2024 dauerhaft durch Spendengelder gesichert. Kinder mit Behinderung erhalten dort gezielte Förderung mit dem Ziel, sie auf den Schulbesuch vorzubereiten. „Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung – unabhängig von Herkunft oder Behinderung. Im Nordirak leisten wir hier seit Jahren wichtige Aufbauarbeit“, erklärt Sharizid Thomas, stellvertretender Vorsitzender.

Die CFE wird weiterhin ihrer Arbeit im Ausland nachgehen. „Neben der akuten Nothilfe ist es uns ein zentrales Anliegen, langfristige Perspektiven zu schaffen und Fluchtursachen wie Armut, Perspektivlosigkeit und fehlende Bildung gezielt zu bekämpfen“, ergänzt Kampling.

Doch ohne entsprechende Unterstützung, ist dies nicht möglich. „Wir sind dankbar für die zahlreichen Spender:innen, die uns und unsere Arbeit durch ihre Spenden unterstützt haben und danken unseren Ansprechpartnern vor Ort, ohne die eine reibungslose Zusammenarbeit nicht möglich wäre. Wir können die Welt nicht im Alleingang verändern, aber wir können für viele Menschen den entscheidenden Unterschied machen“, fasst Kampling zusammen.